PROGRAMM 2021
#C2CC21 #URBANFUTURE
4. November, Kaiser-Friedrich-Halle, Mönchengladbach
Ab 08:45 Uhr öffnen wir vor Ort die Türen zum Foyer in der Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach und begrüßen Sie bei einem heißen oder kalten Getränk. Kommen Sie an, sehen Sie sich um und führen Sie erste Netzwerk-Gespräche.
(Bitte achten Sie auch in den Pausen auf die A-H-A-Regeln).
Auch alle Online-Teilnehmer können sich schon einmal für einen spannenden Tag bereit machen. Ab 09:25 Uhr läuft der Countdown - um 09:30 Uhr startet das Programm auf der Hauptbühne!
Nora Sophie Griefahn (vor Ort)
Tim Janßen (vor Ort)
Robin Schmid (vor Ort)
Tagesmoderation
Robin Schmid (vor Ort)
Anmoderation
Svenja Schulze
Elisabeth Winkelmeier-Becker, MDB (vor Ort)
Josephine Gauselmann (vor Ort)
Der globale Wandel zwingt uns dazu urbane Räume neu zu denken und zukunftsfähige Lösungsstrategien zu entwickeln. Gleichzeitig verfügen Kommunen über ein bedeutendes Transformationspotenzial, denn hier werden politische Zielsetzungen in die Tat umgesetzt.
In diesem Format diskutieren kommunale Vertreter*Innen über Cradle to Cradle als Zukunftsstrategie und über potentielle Chancen und Hindernisse.
Robin Schmid (vor Ort)
Anmoderation & Moderation
Andreas Mucke (vor Ort)
Marij Pollux (vor Ort)
Helge Viehweg (vor Ort)
Lassen Sie die ersten Eindrücke & Themen Revue passieren. Um 11:20, 11:25 und 11:30 können alle digitalen Teilnehmer sich für jeweils ein kurzes Speed-Networking mit anderen Teilnehmenden austauschen.
Alle Mitglieder des „Netzwerk C2C Regionen“ und alle weiteren Interessierten, sind zusätzlich dazu eingeladen sich am Stand des Netzwerks im Foyer zu treffen.
Das Netzwerk C2C-Regionen ist eine Plattform für Wissensaustausch und Vernetzung, um Cradle to Cradle auf der kommunalen Ebene zu implementieren. Hier treffen Kommunal- und Stadtverwaltungen auf innovative Unternehmen, Forschungsinstitute und zivilgesellschaftliche Organisationen — alle mit dem Ziel, gemeinsam einen positiven ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen.
(Bitte achten Sie auch in den Pausen auf die A-H-A-Regeln).
Robin Schmid (vor Ort)
Anmoderation
- 11:45 - 12:00
Best Practice I: So geht Schulbau!
Beim Bauen mit der Zeit gehen: Die vorgestellte Initiative zeigt Ansätze, wie wir den öffentlichen Bau in Gegenwart und Zukunft gesund, wirtschaftlich und nachhaltig gestalten können.
Geschäftsführer, Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Kassel mbH
Dipl. Ing. Jochem Schneider (vor Ort)
Gründer & Gesellschafter, bueroschneidermeyer gbr
- 12:00 - 12:15
Best Practice II: Implementierung einer zukunftsfähigen Beschaffungsrichtlinie
Als Vorreiterin richtet die Stadt Ludwigsburg ihren Einkauf nach dem Cradle to Cradle - Konzept aus und bietet Einblicke in ihre Erfahrungen von der Idee bis zur Implementierung.
Patrick Scholz (vor Ort)
Kompetenzstelle für Nachhaltige Beschaffung, Stadt Ludwigsburg
- 12:15 - 12:30
Best Practice III: Eine saubere Sache - Öffentliche Beschaffung von Reinigungsmitteln
Ein aktiver Beitrag zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz kann auch über die öffentliche Beschaffung von sozial-ökologisch gesunden und kreislauffähigen Reinigungsprodukten erzielt werden. Was kann der Markt in diesem Bereich bereits bieten und welche Rolle spielt eine strategische öffentliche Beschaffung dafür?
Xiaoming Bai (vor Ort)
Internationaler Marketingdirektor, Tana-Chemie GmbH (Werner & Mertz Professional)
Prof. Dr. Michael Eßig
Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr - 12:30 - 12:45
Best Practice IV: Stoffwechsel - Textilien im Wandel
Ob wir kreislauffähige Bekleidung tragen, Arbeitsbekleidung mieten, neue Heimtextilien verwenden oder die Verwendung alternativer Stoffe in der Möbelherstellung betrachten - die Möglichkeiten sind vielfältig.Steffen Gerlach (vor Ort)
CEO/CFO, EEDEN GerMan UG
Henrik Stelter (vor Ort)
CEO, Texturelab UG
Hans Peter Schlegelmilch (vor Ort)
CEO, Brain of Materials AG
David Bongartz (vor Ort)
Prokurist, WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH
Besuchen Sie vor Ort unsere Stände oder treffen Sie sich online im digitalen Foyer wo wir Themenräume für Sie frei schalten.
(Bitte achten Sie auch in den Pausenauf die A-H-A-Regeln).
Robin Schmid (vor Ort)
Anmoderation
Wer die Wahl hat ... Entscheiden Sie sich für eines von drei spannenden Foren und diskutieren Sie mit.
-
- Forum I: Die neue Druckreife
Druck ist in unseren Verpackungen, Büchern, Fotos, Wohnungen und Büros zu finden. Er beeinflusst Millionen von Tonnen neuer Papierprodukte und den Großteil des Recyclingpapiers. Die verwendeten Druckstoffe können jedoch bspw. die Lebensmittelqualität und die Recyclingfähigkeit beeinträchtigen. Was Sie sofort tun können, um den ökologischen Fußabdruck Ihrer Organisation zu verbessern, erfahren Sie hier!
Tim Janßen (vor Ort)
Anmoderation & ModerationC2C Experte, Geschäftsführender Vorstand C2C NGOEva Schmidt (vor Ort)
Herstellungsleitung Buch, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Markus Vögeli (vor Ort)
Geschäftsführer, Vögeli AG Marketingproduktion & Druck
DEFESTSAAL - HAUPTBÜHNE, 1. ETAGE
- Forum I: Die neue Druckreife
-
- Forum II: Auf wen können wir bauen?
Die C2C-Geschäftststelle hat in einem gemeinsamen Projekt mit der NORDAKADEMIE sowie dem ehrenamtlichen Bündnis Bau & Architektur und weiteren Partnern einen Leitfaden entwickelt, der Orientierung und Inspiration für kommunale Bau- und Sanierungsprojekte nach Cradle to Cradle liefert. Zusätzlich wird das Thema aus der Perspektive des Zentralen Immobilien-Ausschusses beleuchtet.
Nora Sophie Griefahn (vor Ort)
Anmoderation & ModerationC2C Expertin, Geschäftsführende Vorständin C2C NGO
Florian Andrews (vor Ort)
Projekte & Beratung zur Circular Economy, NORDAKADEMIE Elmshorn
Lena Junker (vor Ort)
Referat Kommunale Entwicklung, Cradle to Cradle NGO
Abteilungsleiter Klimaschutz, Energiepolitik, Nachhaltigkeit bei ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Gunnar Tessin (vor Ort)
Senior Volunteer und Co-Founder Bündnis Bau & Architektur, C2C NGO
Wirtschaftsprüferin | Steuerberaterin Managing Partner, TS.advisory
DEGESELLSCHAFTSRAUM, 2. ETAGE
- Forum II: Auf wen können wir bauen?
-
- Forum III: Standards als Baustein für zirkuläre Kommunen
Es gibt bereits Normen und Standards, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Städten und Kommunen beschäftigen, z.B. die ISO 37000er Reihe zu 'Sustainable Cities and Communities'.
Darüber hinaus gibt es bei Themenfeldern mit Bezug zu Nachhaltigkeit und Zirkulärität vielfältige Pilotprojekte, dessen Erkenntnisse entsprechend verbreitet und genutzt werden sollten.
Standardisierung spielt hierbei eine essentielle Rolle zum Erreichen der hochgesteckten Nachhaltigkeits- und Klimaziele.Joachim Schonowski
ModerationPrincipal Business Consultant Smart Sustainable Cities, msg systems ag
Amelie Leipprand (vor Ort)
Co-ModerationSenior Projektmanagerin DIN Young Professionals (DYP), DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
René Lindner
Co-ModerationLeiter SCSF - Smart City Standards Forum DIN/DKE, DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Tim Bagner
Referent Energie-, Wasser- und Abfallpolitik; Dezernat für Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz, Deutscher Städtetag
Andrea Heil
Consultant, EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer
Klaus Illigmann
Abteilungsleiter im Referat Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstand München
DEBALKONSAAL, 1. ETAGE
- Forum III: Standards als Baustein für zirkuläre Kommunen
(Bitte achten Sie auch in den Pausenauf die A-H-A-Regeln).
Geld ist gesellschaftliches Gestaltungsmittel – nach diesem Verständnis arbeitet die GLS Bank seit 1974. Die sozial-ökologische Bank ist der Wegbereiter für nachhaltige Unternehmen und Projekte.
Als GLS Gruppe bieten wir verschiedene Lösungen von Finanzierungen über Beteiligungskapital bis hin zu Crowdinvestments. Nach klaren Kriterien finanzieren wir zukunftsweisende Entwicklungen von erneuerbaren Energien über ökologische Landwirtschaft bis zu freien Schulen und Kindergärten, sozialen Einrichtungen, Wohnprojekten, nachhaltige Wirtschaft oder Kultureinrichtungen und unterstützen somit die sozial-ökologische Transformation.
Robin Schmid (vor Ort)
Anmoderation
Götz Hilber (vor Ort)
Stefan Möller (vor Ort)
Tim Janßen (vor Ort)
Moderation
Nora Sophie Griefahn (vor Ort)
Tim Janßen (vor Ort)
Robin Schmid (vor Ort)
Tagesmoderation
(Bitte achten Sie auch in den Pausen auf die A-H-A Regeln.)
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!
7. September, Online Veranstaltung
Um 09:10, 09:15 und 09:20 Uhr laden wir Sie dazu ein, sich in kleinen Speed-Dating-Runden kennen zu lernen. Erzählen Sie doch mal: Warum sind Sie heute hier?
Ab 09:25 Uhr läuft der Countdown - machen Sie sich bereit für einen spannenden Tag!
FOYER & MARKTPLATZ
Nora Sophie Griefahn
Tim Janßen
DE < > EN SIMULTANÜBERSETZUNG FORUM I - HAUPTBÜHNE

C2C Expertin, Co-Gründerin und Geschäftsführerin C2C NGO
Tim Janßen
C2C Experte, Co-Gründer und Geschäftsführer C2C NGO
Svenja Schulze
DE < > EN SIMULTANÜBERSETZUNG FORUM I - HAUPTBÜHNE

C2C Expertin, Co-Gründerin und Geschäftsführerin C2C NGO
Dr. Anne Lamp
Michael Pooley
Reinhard Schneider
EN < > DE SIMULTANÜBERSETZUNG FORUM I - HAUPTBÜHNE
FOYER & MARKTPLATZ
Tim Janßen
C2C Experte, Co-Gründer und Geschäftsführer C2C NGO
DE < > EN SIMULTANÜBERSETZUNGFORUM I - HAUPTBÜHNE
Tim Janßen
C2C Experte, Co-Gründer und Geschäftsführer C2C NGO
DE < > EN SIMULTANÜBERSETZUNGFORUM I - HAUPTBÜHNE
Ab 13:00 Uhr laden wir Sie dazu ein in Themengruppen untereinander zu diskutieren und sich mit den Congresspartnern zu treffen.
FOYER & MARKTPLATZ
Interaktive Foren zu folgenden Themen (parallel)
- Forum I: Zirkluräre Kunststoffwirtschaft - Normung, Transformation & C2C
Wie kann Normung bei der Transformation von Kunststoff-Standards unterstützen?
Alexandra Engelt
Moderation
Senior Projektkoordinatorin Geschäftsfeldentwicklung Circular Economy, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Dagmar Glatz
Projektmanagerin Nachhaltigkeit Verpackungen, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Dr. Harald Lehmann
Vice President Plastic Materials and Processing, Tomra Sorting GmbH
Co-Founder & CEO, cirplus GmbHDE < > EN SIMULTANÜBERSETZUNGFORUM I - HAUPTBÜHNENormung
- Forum II: VF Napapijris – Supply Chain Domino Knowledge Transformation
Was als erstes Kreislaufmodeprojekt von Napapijri begann, wurde nun vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute als eine der innovativsten Bemühungen zur Schließung von Produkt- und Technikkreisläufen anerkannt und soll in den kommenden Saisons zu einer vollwertigen Kreislaufproduktfamilie werden.
Albin Kaelin
Moderation
EPEA Switzerland, CEO Textile
Paolo Pezzin
Senior Raw Material Manager, Circular and Sustainable Material Expert, VF Corporation (Marke Napapijri)EN FORUM IISupply Chain
- Forum III: Mikroplastik – Hauptmahlzeit unserer Enkelkinder?
Eine Betrachtung aus der sozial-ökologischen Risikoperspektive. Vernetzte Risiken, viele Akteure in unterschiedlichen Konstellationen, direkte und indirekte Umwelt- und Gesundheitsfolgen. PlastX richtet den Blick auf integrative und praxisnahe Lösungsstrategien anhand der Handlungsfelder Vermeidung, Alternativen und Management.
Nora Sophie Griefahn
Moderation
C2C Expertin, Co-Gründerin und Geschäftsführerin C2C NGO
Dr. Carolin Völker
Host
Leiterin Nachwuchsgruppe PlastX, ISOE Institut für Sozial-Ökologische Forschung GmbHDr. Katrin Schuhen
Erfinderin, Gründerin & CEO, Wasser 3.0 gGmbHDE FORUM IIIPlastic
- Forum IV: A Health Economy
Why toxic metals in Plastics and Packaging are a more important C2C marketing tool than most people think?
Douglas Mulhall
Independent Consultant, EPEA GmbHEN FORUM IVHealth
FOYER & MARKTPLATZ
FOYER & MARKTPLATZ
Tim Janßen
C2C Experte, Co-Gründer und Geschäftsführer C2C NGO
DE < > EN SIMULTANÜBERSETZUNGFORUM I - HAUPTBÜHNECircular
DE< > EN SIMULTANÜBERSETZUNGFORUM I - HAUPTBÜHNE

C2C Expertin, Co-Gründerin und Geschäftsführerin C2C NGO
Tim Janßen

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!
DE < > EN SIMULTANÜBERSETZUNGFORUM I - HAUPTBÜHNE
14. Juli, Messe Freiburg
Tim Janßen (vor Ort)
Nora Sophie Griefahn (vor Ort)
DE < > EN SIMULTANÜBERSETZUNG MESSE FREIBURG - FORUM 1


DE < > EN SIMULTANÜBERSETZUNG MESSE FREIBURG - FORUM 1
Tim Janßen (vor Ort)

Prof. Dr. Claudia Kemfert

Prof. Dr. Martin R. Stuchtey
DE < > EN SIMULTANÜBERSETZUNG MESSE FREIBURG - FORUM 1

Thomas Fuhr (vor Ort)
Leader Fittings LIXIL International und Co-CEO, Grohe AG
Dr. Michael Karrer (vor Ort)
Senior Vice President Sustainability & EHS, ZF Group
Arnaud Marquis (vor Ort)
Wilhelm Mauß (vor Ort)
Geschäftsführer, Lorenz GmbH & Co. KG
EN < > DE SIMULTANÜBERSETZUNGMESSE FREIBURG - FORUM 1
Interaktive Foren zu folgenden Themen (parallel)
- Forum I: Zirkuläre Bauwirtschaft – Wie kann Normung die Transformation zur Circular Economy unterstützen?
Dr. Albert Dürr
Präsident, DIN Deutsches Institut für Normung
GrußwortBenjamin Hein (vor Ort)
Leiter Geschäftsfeldentwicklung Circular Economy, Deutsches Institut für Normung DIN
ModerationLars Baumgürtel (vor Ort)
CEO, ZINQ GmbH & Co. KGDr. Patrick Bergmann (vor Ort)
Geschäftsführer, Madaster Germany GmbH
Dr. Anna Braune
Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, DGNB Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V.
Dipl.-Ing. Architekt Antonino Vultaggio (vor Ort)
Gesellschafter, HPP Architekten GmbH
DEMESSE FREIBURG - FORUM 1Normung
- Forum II: C2C Quartiersentwicklung
Gerald Babel-Sutter (vor Ort)
CEO, UFGC GmbH
ModerationLorena Zangl (vor Ort)
Referentin Kommunale Entwicklung, Cradle to Cradle NGO
Co-ModerationProf. Dr. Iris Belle
Smart City Solutions, Leading Consultant, Drees & Sommer SE
Ashleigh McLennan (vor Ort)
Sustainable Economy and Procurement Officer, ICLEI European Secretariat GmbH - Local Governments for SustainabilityDr. Klaus von Zahn (vor Ort)
Amtsleiter, Umweltschutzamt Freiburg
DE & EN DE< > EN SIMULTANÜBERSETZUNG
MESSE FREIBURG - FORUM 2Quartiersentwicklung
- Forum III: Neue Geschäftsmodelle – Produkte als Service
Tim Janßen (vor Ort)
C2C Expert, Co-Gründer und Geschäftsführer C2C NGOModeration
Marcel Gröpler (vor Ort)
Leiter Fachabteilung Green Building, Lindner Group
Stephan Ketterer (vor Ort)
Leiter Business Development, Deutsche Lichtmiete Vermietgesellschaft mbHDE MESSE FREIBURG - FORUM 3Product as a Service

Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB
Michael Braungart (vor Ort)