Ralf Fücks ist geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne (www.libmod.de) in Berlin. Zuvor leitete er 21 Jahre lang die Heinrich-Böll-Stiftung - die politische Stiftung der Grünen -, in der er für die Inlandsarbeit der Stiftung sowie für Außen- und Sicherheitspolitik, Europa, Israel und Nordamerika verantwortlich zeichnete.
Ralf Fücks studierte Sozialwissenschaft, Ökonomie und Geschichte. Nach einer linksradikalen Phase in den 70er Jahren schloss er sich 1982 den GRÜNEN an und war von 1985 bis 1989 Abgeordneter und Fraktionsvorsitzender in der Bremischen Bürgerschaft. 1989/90 wurde er als Co-Vorsitzender in den Bundesvorstand der GRÜNEN gewählt. 1991 wurde er Bremer Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz sowie stellvertretender Regierungschef in der „Ampelkoalition“ von Grünen, SPD und FDP. 1999 berief ihn die Bundesregierung in die „Unabhängige Kommission Zuwanderung“, die im Juli 2001 ihre Empfehlungen für eine moderne Einwanderungs- und Integrationspolitik präsentierte.
Ralf Fücks publiziert in deutschen und internationalen Medien zu gesellschaftspolitischen und internationalen Themen. Seine Bücher „Intelligent Wachsen. Die grüne Revolution“ (2013) und „Freiheit verteidigen. Wie wir den Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen“ (2017, beide im Hanser-Verlag) markieren die beiden großen Fragen, die Fücks umtreiben. 2018 gab er gemeinsam mit Thomas Schmid den Sammelband „Gegenverkehr. Demokratische Öffentlichkeit neu denken“ heraus (Kloepfer & Meyer, 2018). Im September 2019 erschien der Sammelband „Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern“, den Fücks gemeinsam mit Thomas Köhler im Verlag der Konrad-Adenauer-Stiftung herausgegeben hat.
Ralf Fücks is managing partner of the Center Liberal Modernism (www.libmod.de) in Berlin. Prior to this, he headed the Heinrich Böll Foundation - the political foundation of the Greens - for 21 years, where he was responsible for the foundation's domestic work as well as for foreign and security policy, Europe, Israel and North America.
Ralf Fücks studied social science, economics and history. After a radical left-wing phase in the 1970s, he joined the Greens in 1982 and was a member of parliament and leader of the parliamentary group in the Bremische Bürgerschaft from 1985 to 1989. In 1989/90 he was elected co-chairman of the federal executive committee of the Greens. In 1991 he became Bremen's Senator for Urban Development and Environmental Protection and deputy head of government in the "traffic light coalition" of the Greens, SPD and FDP. In 1999, the federal government appointed him to the "Independent Commission on Immigration", which presented its recommendations for a modern immigration and integration policy in July 2001.
Ralf Fücks publishes in German and international media on socio-political and international topics. His books "Intelligent Growing. The Green Revolution" (2013) and "Defending Freedom. Wie wir die Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen" (2017, both published by Hanser-Verlag) mark the two major questions that Fücks is concerned with. In 2018, together with Thomas Schmid, he published the anthology "Gegenverkehr. Demokratische Öffentlichkeit neu denken" (Kloepfer & Meyer, 2018). In September 2019, the anthology "Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern" (Ecologically Renewing the Social Market Economy) was published by the Konrad Adenauer Foundation together with Thomas Köhler.